Selbstversorgung aus dem Permagarten – biologisch.nachhaltig.enkeltauglich
Biologisch . Nachhaltig . enkeltauglich
Vision
Leben im Einklang mit der Natur
das hört sich gut an…aber leider entfernen wir uns durch unsere moderne schnelllebige Lebensweise immer mehr von der Natur und zerstören sie sogar, und damit leider auch unsere Lebensgrundlage. Mit einem Verständnis für natürliche Kreisläufe ist es möglich, sich weitgehend selbst zu versorgen. Das was unseren Pflanzen Kraft gibt, ist ein gesunder humushaltiger Boden mit Mineralien und Spurenelementen. Hier gilt es zu beginnen. Die Natur kennt keinen Mangel und sie versorgt uns mit Wildkräutern und -früchten, mit vielen essbaren Dingen, die wir schon lange nicht mehr kennen. Selbstversorgung hört sich für viele nach harter Arbeit an. Wer es lernt mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie, wird erkennen, wie leicht und erfüllend Gartenarbeit sein kann. Auf 2000 m2 Gartenland wird ein kleines Biotop entstehen und gleichzeitig eine Oase für Regeneration und Entspannung, ein Ort der Begegnung für Naturliebhaber und solche, die es werden wollen.
Essbare Landschaft
Natur beobachten
ressourcen nutzen
was ist Permakultur?
Ein Gestaltungsprinzip mit gesundem Menschenverstand
Permakultur ist ein Gestaltungsprinzip, welches auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen ausgerichtet ist. Ursprünglich wurde es für die Landwirtschaft entwickelt und leitet sich von den englischen Begriffen permanent agriculture ab. Grundprinzip ist ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften mit allen Ressourcen. Ziel ist die Schaffung eines sich selbst regulierenden Systems, das höchstens minimale Eingriffe benötigt, um dauerhaft in einem dynamischen Gleichgewicht zu bleiben. Permakultur beinhaltet ein Bündel von Denkansätzen, um Lebensräume lebenswert zu gestalten und gleichzeitig unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Einige der Prinzipien sind Vielfalt stat Monokultur, oder Optimieren statt Maximieren, oder Kooperation statt Konkurrenz. Die natürlich vorhandenen Ressourchen werden optimal ausgenutzt, durch intelligente Gestaltungsprinzipien wie Sonnenfallen, Regenwasserspeicheranlagen, Nutzung der vorhandenen Biomasse als Düngematerial. Kreative Ideen sind dabei immer gefragt. Permakultur ist kein fertiges System sondern ein ständiger Prozess des Anpassens und Korrigierens durch immer besseres Verstehen der Natur.
FÜLLE
VIELFALT
REGIONAL
WILDE POWER
meine motivation
Lebendige Lebensmittel von gesunden Böden
Anfang 2018 bin ich auf den Saffrichhof in Weinstadt mitten in die Natur gezogen. Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, sehe ich 2000 m2 unbearbeitetes Gartengelände vor mir. Es lädt mich förmlich ein, hier einen Permakulturgarten anzulegen. Der Eigentümer Thomas Barth war sofort von meiner Idee begeistert. Er stellt das Gelände zur Verfügung und bot seine Unterstützung an. Als Inhaberin der Firma GrünGesundGlücklich habe ich mich in den letzten Jahren viel mit gesunder Ernährung beschäftigt, ich gebe selbst Kurse in Vitalkost unter Einbeziehung von Wildkräutern. Eine möglichst naturbelassene Zubereitung von Obst, Gemüse, Samen und Sprossen versorgt uns mit lebenswichtigen Mineralien Spurenelementen, Vitaminen, Enzymen und Biophotonen. Aber haben unsere gekauften Lebensmittel noch genügend von diesen Inhaltsstoffen? Sie können sie nur enthalten, wenn der Boden sie noch enthält und auf den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger verzichtet wird. So kam ich auf die Permakultur als Alternative zur industriellen Landwirtschaft und ich bin überzeugt, es funktioniert.
Wenn du dabei sein willst, mich unterstützen möchtest, in welcher Form auch immer…melde dich gerne.
Schritt für schritt
Lasst uns beginnen!
Das vorhandene Gelände wird nach den Prinzipien der Permakultur umgestaltet . Folgende Arbeiten wurden begonnen bzw. sind bereits umgesetzt.
Integration vorhandener Bäume (Kirsch-, Zwetschgen- und Apfelbäume, Walnussbaum, Fichten)
Aufteilung des Geländes in Zonen, Wildniszone (hier wächst alles ohne einzugreifen), intensiv genutzte Zone für den Gemüseanbau, Zone mit Beerensträuchern....
Verbesserung des Humusgehalts des Bodens mithilfe von Kompost, Terra Preta, Bokashi, effektiven Mikroorganismen
Verwendung vorhandener Biomasse in Form von geschnittenen Ästen, Blättern und Rasenschnitt für die Herstellung von Kompost und zum Mulchen der Beete
Pflanzung eines Weidenpavillons für Yogasessions und workshops
Installation von Wasserauffangbehältern für Regenwasser (Regentonnen, Badewannen, Wasserrinnen)
Errichtung eines Gewächshauses, um die Vegetationszeit zu verlängern und selbst Jungpflanzen anzuziehen
Aussaat und Anpflanzen samenfester Obst- und Gemüsesorten in großer Vielfalt
Düngung mit eigenem Kompost und Pflanzenauszügen
Anlage von Totholzhaufen als Unterschlupf für Nützlinge und Bienenweiden
Bau eines Teiches als Biotop und Regenwasserspeicher
Bau einer Komposttoilette
Geplante Projekte für 2024
Bau eines Solartrockners
Weiterführung Elektrokultur
Erweiterung der pflanzlichen Vielfalt
DAS Gelände
FÜHRUNGEN
Von Mai bis Oktober jeden ersten Sonntag im Monat um 16 Uhr. Termine: 5. Mai, 2. Juni, 7. Juli, 4. August, 1. September (fällt aus), 6. Oktober 2024
Gruppenführungen ab 6 Teilnehmern in Absprache möglich
👉 Dauer 1,5 bis 2 Stunden 👉 eine Anmeldung ist nicht erforderlich 👉 Ausgleich: 10 Euro pro Teilnehmer
Themen: 👉 Prinzipien der Permakultur und ihre Umsetzung 👉 Kompostierung und Mulchen 👉 Mischkultur 👉 typische Permakulturpflanzen 👉 Elektrokultur
Parken: Direkt am Garten kann nicht geparkt werden. Bitte an der Straße parken oder den Parkplatz Remstalkino nutzen, von dort sind es 10 min zu Fuß zum Garten
Um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Notwendige cookies sind für die Funktion der website erforderlich. Dazu gehören cookies für die Basisfunktion und Sicherheitsanwendungen der website.
Persönliche Informationen werden nicht gespeichert.